Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Nachhaltige Antibiotikatherapie – wie viel braucht es, um Bakterien zu bekämpfen?
Datum: 28. Mai 2025Zeit: 16:00 – 18:00Ort: Bismarckstr. 1A (FAU Campus Erlangen Mitte)
Thema: In Europa alleine sterben jährlich bis zu 33.000 Menschen an antibiotikaresistenten Krankheitserregern. Solche Infektionen werden zunehmend zu einer großen Bedrohung für unsere Gesundheit, denn wenn die Bakterien durch Antibiotika-Gabe nicht mehr getötet werden können, kann der Keim ungehindert weiterwachsen und für einen kritischeren Krankheitsverlauf sorgen. Sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat antibiotikaresistente Erkrankungen zu den drei größten Gefährdungen der Menschheit eingestuft.
Deshalb gilt es, zuerst zu verstehen, was es braucht, um Bakterien effizient zu töten – wieviel Antibiotika brauchen wir und wie oft sollten diese eingesetzt werden? Diese Fragen der Suffizienz einer Antibiotikatherapie möchte ich näher beleuchten. Auch die Frage, ob und wie neue therapeutische Ansätze notwendig sind, möchte ich dieser Vorlesung diskutieren.
Dozent: Prof. Dr. Gregor Fuhrmann (FAU, NatFak)
Die Ringvorlesung geht aus der Arbeitsgruppe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Kommission für Nachhaltigkeit<https://www.fau.de/fau/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/kommissionen/#nachhaltigkeit> hervor und findet im Sommersemester 2025 ab dem 30.04.2025 immer mittwochs von 16.15 Uhr – 17.45 Uhr im Großen Hörsaal der Alten Mathematik in der Bismarckstr. 1A (FAU Campus Erlangen Mitte) statt. Hier finden Sie den Link zum Studon-Kurs<https://www.studon.fau.de/studon/go/crs/6209026> und den campo-Kurs<https://www.campo.fau.de/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=searchCourseNonStaff-flow&_flowExecutionKey=e1s7>.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.green-office.fau.de/2025/01/22/fau-for-sustainability-ringvorlesung-nachhaltigkeit-im-sommersemester-2025/
Details
Bismarckstr. 1A (FAU Campus Erlangen Mitte)